Home » Zirkuspädagogik » Motorisches Lernen in der Zirkuspädagogik

Motorisches Lernen in der Zirkuspädagogik

Matthias Christel war so freundlich uns auf seine Buchveröffentlichung aufmerksam zu machen. Bewegungskünste – Motorisches Lernen in der Zirkuspädagogik ist überall erhältlich, pro verkauftes Exemplar 2009 geht 1€ an die BAG Zirkuspädagogik.

Hier noch ein paar Infos zum Buch und der Klappentext:

Titel: Bewegungskünste – Motorisches Lernen in der Zirkuspädagogik
Autor: Christel, Matthias
ISBN-13: 9783837038613
ISBN-10: 3837038610

Preis: 16,95 €

Klappentext:
Die Zirkuspädagogik erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit und Verbreitung. Immer mehr Pädagogen erkennen den Wert und die Chancen in der Zirkusarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Es existiert mittlerweile eine Vielzahl an Praxisleitfäden, Spielesammlungen und Methodenhandbüchern. Noch weitgehend brach liegt hingegen das Feld der zirkuspädagogischen Theorie, das bisher nur an wenigen Stellen beackert worden ist. Die Nachfrage nach theoretischer Auseinandersetzung und pädagogischer Fundierung nimmt stetig zu, sodass es an der Zeit ist, einmal genauer nachzufragen, worin denn der pädagogische Wert in den Zirkuskünsten wirklich liegt.

Im vorliegenden Buch werden die Bewegungskünste vorgestellt und in vielfältigen Zusammenhängen beleuchtet. Sie ermöglichen nicht nur eine genauere Charakterisierung und neue Definition der Zirkuskünste, sondern vor allem in Verbindung mit dem Prozess des motorischen Lernens völlig neue Begründungszusammenhänge für eine künstlerisch-ästhetische Erziehung in der Zirkuspädagogik. Ein Überblick über aktuelle und bewährte pädagogische Konzepte, über die Rahmenbedingungen von Zirkuspädagogik, eine detaillierte Übersicht über die Zirkuskünste und eine mögliche Antwort auf die Frage nach der Kunst im Zirkus runden die Darstellung ab.

Dieses umfassende Buch zur zirkuspädagogischen Theorie ist für alle geeignet, die sich nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch mit Konzepten und Begriffen in der Zirkuspädagogik auseinandersetzen wollen, Anregungen und Begründungen für ihre pädagogische Arbeit suchen, Material für wissenschaftliche Texte benötigen oder sich einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsgebiete der Zirkuspädagogik verschaffen möchten. Dazu gehören u.a. Lehrer, Pädagogen im außerschulischen Bereich, Wissenschaftler, Studenten, Artisten…

Über Jens Fissenewert

Jens Fissenewert hat Sport und Deutsch für das Lehramt Gymnasium an der Universität Göttingen studiert. Seit 2009 betreut er die Internetseite zirkuspaedagogik.de. Er arbeitet freiberuflich als Referent für Zirkus- und Spielpädagogik. Als Gründungsmitglied von Zirkonvention - Initiative für Bildung und Sport e. V. organisiert er seit 2011 die jährliche Fortbildung für Zirkus- und Bewegungskünste "Zirkonvention". Von 2014-2019 leitete er die Zirkusschule HalliGalli in der Gemeinschaft Tempelhof. Im Team von Zirkonvention e. V. ist er zudem als Organisator, Moderator und Referent für die werkstatt Mörlach bei Ansbach zuständig.

Check Also

zirkuspaedagogik-kartoffeln-und-keulen

Mitarbeiter*innen BAG Zirkuspädagogik gesucht

Für die Umsetzung des Förderprogramms NEUSTART KULTUR im Zirkus, suchen wir - die BAG Zirkuspädagogik e.V. - neue Mitarbeiter*innen mit schnellstmöglichem Arbeitsbeginn.

zirkuspaedagogik-loeffel

Zirkustrainer*in gesucht (Bremen)

Wir suchen ab sofort oder ab Januar 2021 eine/n Zirkuspädagogin für eine Anstellung mit ca. 18 Stunden pro Woche. Wir arbeiten mit großer Leidenschaft und sind auf der Suche nach einer Person, die uns mit Engagement unterstützt.

Coronakrise: Rettet den Zirkus!

Gemeinsames Statement der Zirkusverbände - die European Circus Association, der Verband deutscher Circusunternehmen, der Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus sowie die BAG Zirkuspädagogik appellieren an die Bundesregierung, schnell zu handeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert