Home » Nachrichten » Wettbewerb PlusPunkt Kultur

Wettbewerb PlusPunkt Kultur

Über Karl erreicht uns ein interessanter Hinweis von der BKJ, dem Dachverband kultureller Bildungsverbände: „Sehr geehrte Damen und Herren,
unter dem Motto „Dein Projekt, deine Idee und deine 1000 Euro“ können sich wieder junge Menschen mit ihren Ideen und Projekten beim PlusPunkt KULTUR bewerben. Auch Einrichtungen, die mit jungen Menschen ein spannendes Projekt planen oder umsetzen, sind aufgerufen sich zu bewerben.

PlusPunkt KulturGesucht werden innovative Projekte, die einen von fünf Themenschwerpunkten bearbeiten. Diese stehen für gesellschaftspolitische Baustellen, die einerseits die BKJ e.V., Trägerin des PlusPunkt KULTUR, und andererseits die jungen Preisträgerinnen und Preisträger für wichtig erachten. So bestimmen die jungen Bewerberinnen und Bewerber der PlusPunkt KULTUR-Wettbewerbe jährlich aus einer Auswahl – vorgeschlagen von den aktuellen Preisträgerinnen und Preisträgern – welcher Themenschwerpunkt bundesweit thematisiert werden soll.

„Kultur und Neue Medien/Social media“ hat sich aus einer Reihe von Themenvorschlägen durchgesetzt und bringt das offenkundig große Interesse junger Menschen an Projekten und Angeboten, die das Kulturelle mit neuen Medien verbinden, zum Ausdruck.

Die PlusPunkt KULTUR-Auszeichnung beinhaltet ein projektbezogenes Preisgeld in Höhe von 1000 Euro und Qualifizierungsmöglichkeiten im Rahmen von Kreativwerkstätten.

Die Bewerbungsphase des dritten PlusPunkt KULTUR endet am 31. Juli 2010.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am 1. Oktober 2010 im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung im JugendKulturZentrum PUMPE in Berlin bekannt gegeben.

Interessierte Freiwillige und Einrichtungen können sich auf der PlusPunkt KULTUR-Website unter www.plus-punkt-kultur.de online bewerben. Dort finden Sie weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen, den aktuellen Preisträgerinnen und Preisträgern, den Kreativwerkstätten und zu unseren Erfahrungen mit dem Engagementwettbewerb.

Der Kultur- und Engagementbereich lebt von der gegenseitigen Unterstützung. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Ausschreibung des PlusPunkt Kultur in Ihrem Netzwerk via Newsletter, Verteiler oder durch einen Hinweis auf Ihrer Website bekannt machen würden.

Wir sind an einer weiteren Vernetzung interessiert und laden Sie daher herzlich in unsere Facebook-Gruppe „PlusPunkt KULTUR“ ein.

Gerne senden wir Interessierten auch Plakate, Flyer und Postkarten für den Aushang bzw. zur Auslage zu.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns über zahlreiche und packende Kulturprojekte

Mit freundlichen Grüßen

Bärbel Noebe
Projektbüro PlusPunkt Kultur“

Hier findet Ihr eine Kurzbeschreibung des Projektes zum ausdrucken (pdf).

Über Jens Fissenewert

Jens Fissenewert hat Sport und Deutsch für das Lehramt Gymnasium an der Universität Göttingen studiert. Seit 2009 betreut er die Internetseite zirkuspaedagogik.de. Er arbeitet freiberuflich als Referent für Zirkus- und Spielpädagogik. Als Gründungsmitglied von Zirkonvention - Initiative für Bildung und Sport e. V. organisiert er seit 2011 die jährliche Fortbildung für Zirkus- und Bewegungskünste "Zirkonvention". Von 2014-2019 leitete er die Zirkusschule HalliGalli in der Gemeinschaft Tempelhof. Im Team von Zirkonvention e. V. ist er zudem als Organisator, Moderator und Referent für die werkstatt Mörlach bei Ansbach zuständig.

Check Also

zirkuspaedagogik-kartoffeln-und-keulen

Mitarbeiter*innen BAG Zirkuspädagogik gesucht

Für die Umsetzung des Förderprogramms NEUSTART KULTUR im Zirkus, suchen wir - die BAG Zirkuspädagogik e.V. - neue Mitarbeiter*innen mit schnellstmöglichem Arbeitsbeginn.

zirkuspaedagogik-loeffel

Zirkustrainer*in gesucht (Bremen)

Wir suchen ab sofort oder ab Januar 2021 eine/n Zirkuspädagogin für eine Anstellung mit ca. 18 Stunden pro Woche. Wir arbeiten mit großer Leidenschaft und sind auf der Suche nach einer Person, die uns mit Engagement unterstützt.

Coronakrise: Rettet den Zirkus!

Gemeinsames Statement der Zirkusverbände - die European Circus Association, der Verband deutscher Circusunternehmen, der Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus sowie die BAG Zirkuspädagogik appellieren an die Bundesregierung, schnell zu handeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert