Home » Aktionen » Neue Chancen für die Zirkuslandschaft
adventskalender-15

Neue Chancen für die Zirkuslandschaft

Liebe Zirkuspädagog*innen, liebe Zirkusbegeisterte*, sehr geehrte Damen und Herren, zum Ende des letzten Jahres hat die BAG Zirkuspädagogik mit „Zirkus gestaltet Vielfalt“ begonnen und mit Beginn dieses Jahres haben wir es mit Leben gefüllt.

„Zirkus gestaltet Vielfalt“ wird gefördert von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Wir, die BAG Zirkuspädagogik, ist in dem Programm als Förderer aktiv, d.h. wir führen die Zirkusprojekte nicht selbst durch, sondern leiten Fördermittel für die Durchführung lokaler Projekte weiter. Welche Projekte gefördert werden können, findet ihr unter: https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/de/programmpartner-foerderer-und-initiativen-137.php?KP=85

Ziel der Zirkusprojekte soll sein, bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren durch zirkuspädagogische Angebote zu fördern.

Zur Beratung und Umsetzung des Projekts hat die BAG das Projektbüro „Zirkus gestaltet Vielfalt“ in Hannover eingerichtet.

Das Team besteht aus drei Personen:

  • Angela Zivic (Ansprechpartnerin für allg. Fragen zu „Zirkus gestaltet Vielfalt“)
  • Julia Steinke-Sorg (Ansprechpartnerin für administrative Fragen) und
  • Sophia-Marie Bömer (Ansprechpartnerin für fachliche Fragen und Projektleitung)

Das Team von „Zirkus gestaltet Vielfalt“ ist Montags bis Donnerstag in der Kernzeit von 9.00 Uhr bis 14.30 Uhr im Projektbüro erreichbar.

Tel.: 0511 26021551
Mail: info@zirkus-vielfalt.de
Post: „Zirkus gestaltet Vielfalt“, Arnswaldstraße 28, 30159 Hannover

Zeitplan

Es können Anträge auf Förderung lokaler Zirkusprojekte ab dem 1. März 2018 unter https://kumasta.buendnisse-fuer-bildung.de/ gestellt werden. Bitte achtet dazu auch auf die Hinweise unter: www.buendnisse-fuer-bildung.de. Die Einreichungsfrist für die erste Antragsrunde ist der 31.März 2018. Ein Projektbeginn ist frühestens ab dem 04. Juni 2018 möglich.

Formate

Für die Durchführung lokaler Projekte hat die BAG Zirkuspädagogik folgende Formate entwickelt:

  • Einladung zum Zirkus mit Aufführung
  • Zirkus spielen
  • Zirkuskurs
  • Zirkustage ohne Übernachtung
  • Zirkustage mit Übernachtung
  • Zirkusworkshop
  • Qualifizierung für Ehrenamtliche
  • Regionale Zirkustreffen
  • Bundesweite Zirkustreffen

Über die Fördermöglichkeiten und die Formate finden Sie Informationen unter: https://kumasta.buendnisse-fuer-bildung.de/
Sollten Sie Fragen haben oder wenn Sie in Zukunft direkt von uns informiert werden wollen, schreiben Sie uns eine kurze Mail an: info@zirkus-vielfalt.de

Mit herzlichen Grüßen von „Zirkus gestaltet Vielfalt“,
Angela Zivic, Julia Steinke-Sorg und Sophia-Marie Bömer

Über BAG Zirkuspädagogik

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e.V. ist der bundesweite Dachverband für zirkuspädagogisch tätige Menschen, Organisationen und Landesarbeitsgemeinschaften. Die BAG wurde 2005 in Berlin von 40 Vertreter/innen aus 15 Bundesländern gegründet. Im Jahr 2017 hat sie über 180 Mitglieder - darunter sechs Landesarbeitsgemeinschaften. Sie vertritt die Interessen von Hunderten von Organisationen, Artisten/innen, Pädagogen/innen sowie von vielen tausend Kindern und Jugendlichen.

Check Also

zirkuspaedagogik-kartoffeln-und-keulen

Mitarbeiter*innen BAG Zirkuspädagogik gesucht

Für die Umsetzung des Förderprogramms NEUSTART KULTUR im Zirkus, suchen wir - die BAG Zirkuspädagogik e.V. - neue Mitarbeiter*innen mit schnellstmöglichem Arbeitsbeginn.

zirkuspaedagogik-loeffel

Zirkustrainer*in gesucht (Bremen)

Wir suchen ab sofort oder ab Januar 2021 eine/n Zirkuspädagogin für eine Anstellung mit ca. 18 Stunden pro Woche. Wir arbeiten mit großer Leidenschaft und sind auf der Suche nach einer Person, die uns mit Engagement unterstützt.

Coronakrise: Rettet den Zirkus!

Gemeinsames Statement der Zirkusverbände - die European Circus Association, der Verband deutscher Circusunternehmen, der Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus sowie die BAG Zirkuspädagogik appellieren an die Bundesregierung, schnell zu handeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert